Testseek.es han recogido 318 las revisiones expertas de el AMD Ryzen 7 3700X 3.6GHz Socket AM4 y el grado medio es el 90%. Enrolle abajo y vea todas las revisiones para AMD Ryzen 7 3700X 3.6GHz Socket AM4.
July 2019
(90%)
318 Críticas
Puntuación media de los expertos que han realizado una crítica del producto.
Usuarios
-
0 Críticas
Puntuación media de los propietarios del producto.
900100318
A los editores les gusta
Mejora importante de rendimiento por ciclo de reloj
Mantienen el mismo socket que las generaciones anteriores
Diseño escalable mediante chiplets
Mejoras en el controlador de memoria y mas cache L3
Soportan PCI Express 4.0
Destrozan a sus alternativas
Un rendimiento sistemáticamente bueno del sistema
8 núcleos y 16 roscas
De bajo consumo
Preparado para el futuro
PCI Express 4.0
Nevera con estilo incluida
Enchufe AM4
Dispersor de calor soldado
Potencia
Ideal para multitarea
Muy buenas temperaturas
Frecuencias altas de serie
Mucha mÁs cachÉ y con placa x570 podemos sacarle todo el potencial a la plataforma
Excelentes temperaturas
Excelente rendimiento 2K y 4K
A los editores no les gusta
Seguimos echando de menos algo más de capacidad de overclocking
Comparativamente caro en el momento de su lanzamiento según los estándares de AMD
Especificación TDP poco fiable
Plataforma X570 relativamente cara
– no se puede hacer overclock manual
– precio alto de partida pero recomendable para comprar un pc nuevo
Publicación: 2021-06-15, Autor: Sebastian , crítica de: Pcwelt.de
Resumen: AMD Ryzen 5000 oder doch lieber Intel Core i 11th Gen? Mit unserem CPU-Vergleichs-Test 2021 finden Sie den optimalen Prozessor. Wir geben anhand unserer Benchmarks Kaufempfehlungen für Office-, Gaming und Render-PCs in jedem Preisbereich. Unsere Test-Sieg...
Publicación: 2021-05-16, Autor: Florian , crítica de: notebookcheck.com
Resumen: Wenngleich die Technik der Legendary Edition kein Referenzniveau erreicht, hat sich grafisch im Vergleich zu den Original-Titeln doch einiges getan. Für unseren Benchmark-Check haben wir einen ausführlichen Blick auf das Remake von Mass Effect 1 geworfen...
Publicación: 2021-05-11, Autor: übersetzt , crítica de: notebookcheck.com
Resumen: Wenngleich die Technik der Legendary Edition kein Referenzniveau erreicht, hat sich grafisch im Vergleich zu den Original-Titeln doch einiges getan. Für unseren Benchmark-Check haben wir einen ausführlichen Blick auf das Remake von Mass Effect 1...
Publicación: 2021-04-28, Autor: Alexander , crítica de: notebookcheck.com
Resumen: Nachdem wir uns schon ausgiebig mit dem AMD Ryzen 9 5900X und dem AMD Ryzen 7 5800X beschäftigt haben, widmen wir uns in diesem Review dem AMD Ryzen 9 5950X und dem AMD Ryzen 5 5600X...
Publicación: 2020-11-22, Autor: Sebastian , crítica de: notebookcheck.com
durchweg sehr hohe Systemleistung, sehr gute Spieleleistung, energieeffizient, zukunftssicher, PCI-Express-4.0-Support, weiterhin AM4-Sockel
TDP-Angabe nicht vertrauenswürdig, PCI-Express-4.0 nur mit 500er-Chipsatz
Der AMD Ryzen 9 5950X und der AMD Ryzen 5 5600X im Test: zur Verfügung gestellt von AMD DeutschlandNach dem ersten Review der neuen Ryzen-5000-Serie waren wir schon sehr positiv überrascht worden, was die Leistung angeht. Die Schwachstelle der Single-Core...
Publicación: 2020-10-09, Autor: F. , crítica de: Chip.de
Resumen: Anzahl der Prozessorkerne und die Taktfrequenz entscheiden maßgeblich über die Performance einer modernen CPU. Neben der reinen Power ist aber auch die nötige Kühlleistung – gekennzeichnet durch die thermale Verlustleistung – ein entscheidender Aspekt. C...
Publicación: 2020-04-05, Autor: Rian , crítica de: Chip.de
Hohe Leistung, Guter Preis, Nur 65 Watt TDP
Single-Thread-Performance leicht hinter Konkurrenzmodell
Wer viel Leistung zum hervorragenden Preis will, muss nicht länger warten: Der Ryzen 7 3700X bietet über alle Benchmarks hinweg exzellente Ergebnisse und bleibt trotzdem effizient. Dabei übertrifft der Achtkerner mit 4,4 GHz Intels i7-9700K und wird sogar...
Publicación: 2019-09-22, Autor: Saibot , crítica de: hardwareinside.de
Resumen: Vor über zwei Monaten veröffentlichte AMD am 07.07. die Zen2 Architektur in Form der RYZEN 3000 Prozessoren. Dabei wurde nicht nur der Fertigungsprozess von 12nm auf 7nm verringert, sondern auch der Aufbau des Prozessors wurde geändert. So setzt AMD jetzt...
durchweg gute Systemleistung, 8 Kerne und 16 Threads, energieeffizient, zukunftssicher, PCI-Express-4.0-Support, schicker Kühler im Lieferumfang, AM4-Sockel, verlöteter Heatspreader
teurer als der Vorgänger zum Release, TDP-Angabe nicht vertrauenswürdig, X570-Plattform verhältnismäßig teuer
Mit der Vorstellung der neuen Ryzen-3000-Familie macht AMD vieles richtig und setzt vor allem Intel mächtig unter Druck. Das freut die Käufer, denn bekanntlich belebt ja Konkurrenz das Geschäft. Mit 349 Euro kostet der AMD Ryzen 7 3700X zum Testzeitpunkt...